Die kinetischen Skulpturen von Michael Hischer sind für den Außenraum konzipiert und
aus Edelstahl und Aluminium gefertigt.
Ihre beweglichen Elemente sind auf mit Rillenkugellager bestückten Achsen gesetzt und
so fein ausponderiert, dass sie schon leichtester Windhauch in Bewegung versetzt.
Zentrisch sind die Flügel montiert. Fein ausgewichtet finden sie scheinbar schwerelos ihre Mitte und zeigen so, dass sie in ihrem Innersten ganz tief der Meditation zugeordnet sind.
Kinetische Skulpturen sind vierdimensional. Denn wenn ihre Flügel ungeordnet und unvorhersehbar ihre Bahnen ziehen, handeln sie immer auch vom Vergehen der Zeit, beschreiben sie die Zeit, die in der Bewegung verrinnt. Leichtigkeit, Gleichgewicht und Balance sind ihr Thema, Entschleunigung und Verlangsamung sind ihr Wesen.
Sie vergeuden scheinbar sinnlos, was uns heute das Wichtigste scheint, - Zeit.
Kinetische Skulptur vor der Firma Brandschutz-Stoebich in Goslar
Die Arbeit WV 032 steht als markantes Zeichen vor dem Haupt-
sitz der weltweit operierenden Firma.
Kinetische Skulptur für die Grundschule in Wildeshausen
Der Entwurf der Skulptur wurde eng in Farbgebung und Funktion mit dem ausführenden Architekten Wilfried Stagge in Bissendorf abgestimmt und reagiert auch die Farbgestaltung des Schulneubaus auf.